Sexualethik ohne Gottes Gebote
Ein Kommentar von Ulrich Parzany zu dem Buch: Thorsten Dietz, Tobias Faix: Transformative Ethik – Wege zur Liebe: Eine Sexualethik zum Selberdenken, Neukirchener Verlag 2025… Weiterlesen »Sexualethik ohne Gottes Gebote
Ein Kommentar von Ulrich Parzany zu dem Buch: Thorsten Dietz, Tobias Faix: Transformative Ethik – Wege zur Liebe: Eine Sexualethik zum Selberdenken, Neukirchener Verlag 2025… Weiterlesen »Sexualethik ohne Gottes Gebote
Das Gemeindeleben bleibt nur gesund, wenn Christen auf andere zugehen und evangelisieren. Diese These führt der Evangelist Ulrich Parzany in einem Artikel aus, der in… Weiterlesen »Warum Gemeinden (nicht) evangelisieren
Dieser Artikel von Prof. Roland Deines erschien in Idea-Spektrum 23.2023, S.16-17. Wir veröffentlichen ihn an dieser Stelle erneut mit freundlicher Genehmigung des Autors und von… Weiterlesen »Gott ist kein Mann, aber auch nicht queer
Diese Bibelarbeit über Apg 4,5-22 wurde von Pfr. Tobias Eißler, dem Vorsitzenden von Confessio e.V., am 16. Juni 2022 beim Christustag in Pforzheim-Eutingen gehalten. Sie… Weiterlesen »Gott mehr gehorchen als Menschen
Prof. Rainer Mayer nimmt in seinem Artikel „Der biblische Gottesname, oder: Soll Gott nicht mehr HERR genannt werden“ die Beobachtung, dass in heutigen Gottesdiensten die… Weiterlesen »Der biblische Gottesname
Dieser Text von Dr. Christian Herrmann ist in den ABC-Nachrichten 2021.1, S.25ff, erschienen (https://abc-bayern.de/abc-nachrichten/). Mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Herausgebers Arbeitskreis bekennender Christen… Weiterlesen »Diesseits-Theologie und Politisierung
Am 10. März 2018 hat die Synode die Überarbeitung der Taufagende beschlossen. Die neue Version stellt einen Eingriff in die Substanz der bisherigen Aussagen im… Weiterlesen »Die alte Taufagende ist besser!
Mit freundlicher Genehmigung des Autors Dr. Markus Till („Aufatmen in Gottes Gegenwart“, www.aigg.de) an dieser Stelle veröffentlicht.
Der Ethiker Prof. Rainer Mayer (Stuttgart) geht der wichtigen Frage nach, ob die Weisungen der Bibel zum Verhalten des Menschen nur historisch zu betrachten und… Weiterlesen »Die ethischen Weisungen der Bibel: Gültig oder zeitbedingt? Biblisch-ethische Hermeneutik zur Orientierung in der gegenwärtigen Debatte
Confessio-Mitglied Pfr. i.R. Karl Baral stellt die These vor, dass sich von dem Begriff und Denkmodell „Zivilreligion“ her gravierende Veränderungen in den Kirchen unserer Zeit… Weiterlesen »Zivilreligion oder Nachfolge Jesu Christi?